GEDA auf dem 13. Berufswegekompass in Harburg

Auf dem Berufswegekompass der Wirtschaftsjunioren Donau-Ries präsentierten 102 Aussteller insgesamt 211 Berufsbilder auf 131 Standflächen. Ein neuer Rekord. Unter den teilnehmenden Unternehmen war natürlich auch die Firma GEDA aus Asbach-Bäumenheim.

Hier gab es Infos aus erster Hand: Das GEDA-BWK-Team 2014

Büro oder Baustelle? Soziales oder doch lieber in die Wirtschaftswelt? Auch dieses Jahr stehen wieder zahlreiche Schulabgänger vor diesen Fragen.
Um etwas Licht in den Berufswahl-Dschungel zu bringen, findet jedes Jahr der Berufswegekompass in Harburg statt. Am Samstag, 25. Oktober war es wieder soweit – die regionale Ausbildungsmesse öffnete ihre Pforten und  zahlreiche Besucher strömten in die komplett ausgebuchte Harburger Wörnitzhalle. Im Gepäck viele Fragen rund um das Thema Ausbildung und Beruf, die allesamt beantwortet werden wollten. Für die teilnehmenden Unternehmen bietet der Berufswegekompass die ideale Gelegenheit, mit potenziellen Mitarbeitern von morgen in Kontakt zu treten.

Als Traditionsunternehmen, das dieses Jahr sein 85-jähriges Firmenjubiläum feiert, durfte GEDA natürlich auch diesmal nicht fehlen.

So zeigte „der Kompass“ zahlreichen Jugendlichen und auch deren Eltern zielsicher den Weg zum GEDA-Stand.
Das Asbach-Bäumenheimer Unternehmen ist einer der führenden Bauaufzughersteller weltweit und bildet junge Menschen in insgesamt sechs Berufen aus. Berufsstarter können Industriemechaniker/-in, Industriekauffrau/-mann, Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker/-in, Verfahrensmechaniker/-in  oder Konstruktionsmechaniker/-in werden. Zusätzlich bietet GEDA ein Verbundstudium Maschinenbau und die dualen Studiengänge BWL-Industrie und International Business an.

Die Ausbildungsverantwortlichen sowie GEDA-Azubis aus den verschiedenen Ausbildungsberufen beantworteten gerne die vielen Fragen zu einer Ausbildung oder einem Studium beim Bauaufzugspezialisten. Es gab nicht nur umfangreiche Informationen zur Firma GEDA, sondern auch hilfreiche Tipps für die Zusammenstellung von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und zum richtigen Verhalten in einem Vorstellungsgespräch.

Im vergangenen Jahr wurde GEDA von den Wirtschaftsjunioren für die zehnjährige Teilnahme am Berufswegekompass geehrt. „Wir übernehmen Verantwortung für unsere Region und bieten jungen Menschen eine fundierte Ausbildung in einem angenehmen Umfeld. Das ist seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen der Firma GEDA“, so Personalleiter Stefan Schweitzer.

Aktuell absolvieren 40 Auszubildende und drei Studenten ihre Ausbildung bzw. ihr Studium am Unternehmenshauptsitz in Asbach-Bäumenheim. Zwei weitere Niederlassungen in Deutschland sowie internationale Standorte in den USA, Russland und der Türkei mit insgesamt rund 440 Mitarbeitern bilden das GEDA-Team.