Münchner Wahrzeichen wird saniert
Die Münchner Frauenkirche wird für lange Zeit hinter Gerüsten verschwinden. Grund ist die lange geplante Sanierung der Fassade, die durch eindringende Feuchtigkeit vor allem an der Wetterseite stark beschädigt ist. Die Sanierung war schon für 2007 geplant, wegen der 850 Jahr-Feier der Stadt jedoch verschoben worden. Nach Angaben des Bauamts kostet die Renovierung jährlich etwa 500.000 Euro. Künftig will man das Bauwerk im Rahmen eines Baupflege-Programms kontinuierlich beobachten, um so Schäden schneller zu beheben oder auch zu vermeiden.

Die aktuellen Sanierungsarbeiten am komplett eingerüsteten Nordturm werden durch einen Personen- und Materialaufzug aus dem Hause GEDA unterstützt. Ein GEDA Multilift P18 Comfort sorgt vorwiegend für den sicheren und zuverlässigen Personentransport. Der bayerische Bauaufzugshersteller erhielt den Auftrag über seinen Händler BNS, Chemnitz, welcher eng mit dem Münchner Gerüstbauer SGM zusammenarbeitet. Der Aufzug aus der neuen Multiliftreihe (Erstvorstellung Bauma 2007) ist mittlerweile direkt an die Stadt München übergeben worden. Die voraussichtliche Standzeit des GEDA Multilft P18 ist drei Jahre. Die Aufbauhöhe beträgt 90 m, insgesamt 23 Haltestellen sorgen für die gute Erreichbarkeit der verschiedenen Ebenen.
Besonders einfach und praktisch in der Handhabung ist die integrierte Etagenvorwahlsteuerung mit Digitalanzeige im Aufzug. Somit kann wie in einem Hausaufzug jede Etage per einfachen Knopfdruck angefahren werden. Ruckartiges Starten oder Bremsen wird durch die eingebaute Frequenzsteuerung vermieden. Diese Steuerungsart ermöglicht sanftes Anfahren und Abbremsen mit einem niedrigeren Startstrom und weniger Abnutzung und Verschleiß für Bremsen, Laufrollen, etc. Sicherheitseinrichtungen wie die geschwindigkeitsabhängige GEDA-Fangvorrichtung und Überlastschutz oder auch Endschalter an der obersten und untersten Etage gehören natürlich zur Serienausstattung. Der neue flache, platzsparende GEDA Kabeltopf ist bereits in der Umwehrung integriert und ist auf den ersten Blick nicht zu sehen.
Natürlich bietet GEDA auch die entsprechenden Etagentüren an. Für die Multilift-Reihe stehen zwei verschiedene Etagentüren zur Auswahl. Die elektrisch-mechanisch verriegelte, komplett geschlossene Etagentür (zweiflüglige Drehtüre) ermöglicht das Fahren ohne Abstand zum Gebäude. Sie kann nur geöffnet werden, wenn sich der Aufzug in der jeweiligen Etage befindet. Die zweite Version ist niedriger, mechanisch verriegelt und elektrisch überwacht, d.h. das Gerät stoppt bzw. fährt nicht an, falls diese nicht korrekt verschlossen wurde. In München fiel die Entscheidung aufgrund nationaler Vorschriften auf diese Variante.
![]() |
Das flexible Mittelklassegerät Multilift fand seinen Platz im Markt und die Aufzugsreihe entspricht den Marktbedürfnissen und Ansprüchen der Kunden. Insbesondere der Multilift P12, zugelassen für den Transport von zwölf Personen bis zu 150 m Förderhöhe, findet begeisterte Abnehmer. Gerade in Stadtzentren und bei geringen Platzverhältnissen zeigen sich die Vorteile. Im Vergleich zu größeren Personenaufzügen, reichen dem Multilift wenige Quadratmeter Grundfläche und durch seine optional komplett geschlossene Umwehrung werden auch gegebene Sicherheitsbestimmungen eingehalten. Mietparks oder GEDA Händler kennen sich natürlich schon mit den Baukastenprinzip von GEDA aus und können auch ihre bereits vorhandenen Mastelemente und Etagentüren weiterhin verwenden. Vor allem der Skandinavische und Osteuropäische Markt hat nur auf ein solches Gerät gewartet. Aber auch im Nahen Osten und Australien ist das Gerät bereits im Einsatz.
Je nach Bedarf kann jetzt aus 9 verschiedenen Grundtypen an Transportbühnen und Personen- und Materialaufzügen gewählt werden. Durch das modulare System stehen zahlreiche Fahrkorb- und Bühnengrößen zur Verfügung. Nutzlasten bis zu 2000 kg und der sichere Transport bis zu 18 Personen sind bei einer Hubgeschwindigkeit von bis zu 40 m/min möglich.
Besonders der praktische Auf- und Abbau durch die integrierte Dachluke und der Montageschutzklappe im Inneren des Aufzugs wissen Kunden sehr zu schätzen. Dadurch kann das Gerät bequem aus der Bühne montiert oder demontiert werden. Schnell und vor allem sicher.