Rundumschutz für Bauaufzüge

GEDA geht neue Wege in Sachen Korrosionsschutz

Änderungen/Irrtümer vorbehalten - Farben dienen lediglich zur Kennzeichung der unterschiedlichen Beschichtungsverfahren

Seit mehr als acht Jahrzehnten bietet der bayerische Bauaufzughersteller GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG seinen Kunden fachkundiges Know-How und einzigartige Qualität im Bereich Höhenzugang.

Um Bewährtes künftig noch besser zu machen, rückt das Thema Korrosionsschutz dabei verstärkt in den Fokus. Bauaufzüge sind meist ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt. Nässe, Kälte, Schnee und Frost verlangen nach effektiven Korrosionsschutzmaßnahmen, um die Funktionalität und die Lebensdauer des Gerätes zu erhalten. Nicht zuletzt aufgrund umfassender Erfahrungen aus dem Offshore-Bereich sind die Spezialisten aus Asbach-Bäumenheim überzeugt, dass eine pauschale Feuerverzinkung aller Bauteile nicht immer die beste Lösung ist.

GEDA sieht sich in der Pflicht, seinen Kunden einen einzigartigen und verlässlichen Schutz vor Umwelteinflüssen und deren Folgen zu bieten und beschreitet ab sofort neue Wege in Sachen Korrosionsschutz.

Jede Komponente eines Bauaufzugs ist anders und muss demnach auch entsprechend individuell vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Daher kommen bei GEDA-Aufzügen künftig – je nach Bauteil – verschiedenste,  modernste Produktionstechniken und Beschichtungsverfahren zum Einsatz. Eine optimale Passgenauigkeit für jede einzelne Komponente wird dadurch sichergestellt. Nicht zuletzt ermöglicht die individuelle Farbgebung des Pulverlacks ein durchweg ansprechendes Design des Geräts.

Fazit: Der neue GEDA-Rundumschutz schützt vor Korrosion und ihren Folgeschäden, erhält die Funktion von Bauteilen und verlängert die Lebensdauer. Zudem sorgt ein einwandfreier, individuell abgestimmter Korrosionsschutz für den dauerhaften Werterhalt der Aufzuglösung.